Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Dazu gehört die Vermittlung grundlegender Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen. Theorie und Praxis sowie Persönlichkeitsorientierung und Sachorientierung werden als gleichwertig angesehen.
In der Realschule wird auf der Basis des Bildungsplans 2016 das zum Realschulabschluss führende mittlere Niveau (M-Niveau) und künftig ab Klassenstufe 7 auch das zum Hauptschulabschluss führende grundlegende Niveau (G-Niveau) bewertet.
So wie bisher wird auch zukünftig für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Förderung möglich sein. Neben traditionellen Unterrichtsmethoden wie z.B. Offener Unterricht, Inputphasen, kooperativem Unterricht, werden weitere individualisierte Lernformen angeboten, um der Leistungsfähigkeit und der individuellen Begabung, Fähigkeit und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler bestmöglich gerecht zu werden. Ziel der Realschule ist es jeder Schülerin, jedem Schüler den für sie/ihn bestmöglichen Abschluss zu ermöglichen.